Der Terminal Befehl "ls" gibt den Inhalt des Verzeichnisses aus.
Syntax:
ls -<option> <option>
Beispiel:
ls
Ausgabe:
ittips@ittips:/var/log$ ls
alternatives.log dmesg.0 mail.log syslog.1
alternatives.log.1 dmesg.1.gz mail.warn syslog.2.gz
apache2 dmesg.2.gz messages syslog.3.gz
apt dmesg.3.gz messages.1 syslog.4.gz
aptitude dmesg.4.gz messages.2.gz syslog.5.gz
.......
Um hier Verzeichnisse und Dateien zu unterscheiden, kann die Option <-l> verwendet werden:
ittips@ittips:/var/log$ ls -l
insgesamt 3680
-rw-r--r-- 1 root root 0 Mai 1 15:12 alternatives.log
-rw-r--r-- 1 root root 48574 Apr 19 17:39 alternatives.log.1
drwxr-x--- 2 root adm 4096 Apr 29 17:36 apache2
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 1 15:12 apt
-rw-r--r-- 1 root root 0 Mai 1 15:12 aptitude
-rw-r--r-- 1 root root 1343 Apr 17 13:54 aptitude.1.gz
-rw-r----- 1 root adm 6819 Mai 1 19:39 auth.log
......
Durch die Option -l wird sowohl der Typ angezeigt (Ordner oder Datei) als auch (v.l. n.r.) Dateirechte, Eigentümer (Englisch: owner), Gruppe (Engl: group), Größe (bei Ordnern keine Angabe, da diese keine Größe haben), Datum, Uhrzeit (wann siie angelegt wurden), Dateiname und Dateiendung.
Auf dem Bildschirm sieht das ungefähr so aus (wobei es hier inzwischen mehr Dateien gibt):